Wie in unserem alten Garten, wollte ich auch im neuen Garten wieder, einen lebenden Weidenzaun haben. Dieses mal wollte ich ihn aber anders stecken. Hier zeige ich euch, wie ich ihn angelegt habe.

Wie in unserem alten Garten, wollte ich auch im neuen Garten wieder, einen lebenden Weidenzaun haben. Dieses mal wollte ich ihn aber anders stecken. Hier zeige ich euch, wie ich ihn angelegt habe.
im alten Garten, habe ich mehrmals probiert, erfolglos ein Kräuterbeet anzulegen. Irgendwie wollte immer nichts darin wachsen. Ich wollte die Hoffnung aber nicht aufgeben, doch noch mal ein schönes, übersichtliches Kräuterbeet zu haben.
In dieser Woche, haben wir ein Magerbeet angelegt.
Im Januar kann man schon Anfangen, die ersten Sachen vorzuziehen.
Erstmal wünsche ich euch, ein frohes und gesundes neues Jahr 2023.
Unser neustes Projekt, ist ein Geräteschuppen.
Die frage war, wo bauen wir ihn, und wie bauen wir ihn? Ideen hatten wir viele.
Er sollte Günstig, und Nachhaltig sein. Naiv wie ich bin Dachte ich
Wer meine YouTube Videos verfolgt, hatte schon mitbekommen, dass wir die anderen Gärten aus diversen Gründen, unsere Gärten gekündigt haben. Ich kann euch sagen, ich bin vom Vereins leben echt geheilt, der Verein war echt zum Abgewöhnen. Egal, das ist Vergangenheit, jetzt schauen wir mit dem neuen Garten in die Zukunft.
Nachhaltigkeit ist mir sehr wichtig, erst recht im Garten. Mir ist es Wichtig meinen ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. Ich bin auch nicht Perfekt, es gibt noch vieles was ich noch verbessern muss. Schlimmer wäre es aber nichts zu tun oder zu ändern.
Das Thema Mulchen ist vielen Hobbygärtnern im Gespräch. Zurecht den das Mulchen bringt viele Vorteile. Er erleichtert die Gartenpflege und unterdrückt Beikräuter. Je nach material verwittert der Mulch schnell oder Langsam. Das Mulchen hält den Boden Feucht, damit spart man Wasser.
In diesem Jahr lerne ich so viel neues, was das Thema Garten angeht.